Die IPL Methode (kurz: Intense Pulsed Light) ist eine noch vergleichsweise junge Technik zur Haarentfernung. Sie befindet sich daher in stetiger Weiterentwicklung und Perfektionierung. Dennoch gilt IPL inzwischen als relativ ausgereifte Funktionsweise. Im Folgenden erfährst Du alles Wissenswerte über die Haarentfernung mit Licht.
Die Epilation mit der sogenannten IPL Technik ist dem Grundprinzip der Laserepilation sehr ähnlich. Mit IPL es jedoch möglich, größere Bereiche auf einmal zu bearbeiten, und nicht nur einzelne Härchen. Diese Methode der Haarentfernung ist vergleichsweise angenehm. Dennoch solltest Du mit leichten Schmerzen auf der Haut rechnen. Diese entstehen durch die kurzen Hitzeschocks. Ein weiterer Vorteil dieser Art der Enthaarung ist, dass die Haare bereits abrasiert sein können. Du mußt Dir also nicht vorher eine “Matte” wachsen lassen, wie es etwa beim Waxing der Fall ist. Es ist daher kein Wunder, dass sich immer mehr Studios auf die IPL Methode für die dauerhafte Epilation spezialisieren.
Funktionsweise der Intense Pulsed Light Methode
Ähnlich wie beim Epilieren mit einem Laser ist dieses Verfahren nur für Haare mit genügend Melanin geeignet. In der Regel sind dies die dunklen Haare. Nur diese können das Licht der Xenon Lichtquelle absorbieren, welches bei dieser Methode auf die Haut gestrahlt wird. Melanine sind rötliche, braune oder schwarze Pigmente, die unter anderem die Färbung der Haare bewirken. Das Aufnehmen des Lichts wiederum führt zur punktgenauen Entwicklung von Wärme. Der Haarschaft wird erwärmt, die Haarwurzeln werden verödet. Die entsandten Lichtblitze zerstören dabei hauptsächlich die Wurzeln, die sich gerade in der Wachstumsphase befinden. Bei diesem Prozess entstehen bis zu 65 Grad Celsius.
Im Prinzip für jeden Haut- und Haartyp
Bei der Behandlung wird das gesamte Spektrum der Xenon Lampe genutzt. Die Fläche ist ungefähr 3 mal größer als die einer Epilation mit einem Laser. Das umliegende Gewebe wird dabei nur minimal erwärmt und dadurch nicht geschädigt. Durch den Einsatz verschiedener Filter können verschiedene Wellenlängen erreicht werden und somit verschiedene Hauttiefen angesprochen werden. Einer perfekten Adjustierung der Lichtenergie für jeden Haut- und Haartyp steht dadurch nichts im Weg.
Obwohl eine Kombination aus IPL mit dem melaninunabhängigen radiofrequenten Strom bessere Ergebnisse bei hellen Haaren zu bringen scheint, ist eine komplette Entfernung von weißen Haaren und Flaum nur durch eine Elektroepilation möglich.
Nichts für Ungeduldige
Um wirklich dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, brauchst Du mehrere Behandlungen. Die Anzahl unterscheidet sich je nach Hauttyp, Haarfarbe und Körperregion. Verschiedene Quellen berichten dabei von 4 bis zu 30 Behandlungen je nach Person. Eine durchschnittliche Behandlung in einem darauf spezialisierten Studio dauert dabei circa 1-2 Stunden. Um die Intensität zu verbessern, wird oft noch ein Kontaktgel benutzt. Dies gewährleistet eine bessere Aufnahme der Lichtblitze durch die Haare.
IPL für zu Hause?
Zwar gibt es Kritiker, die bezweifeln, ob durch die Regulierungen und Einschränkungen der Heimgeräte eine dauerhafte Haarentfernung wirklich möglich ist. Dies ist natürlich auch von Person zu Person unterschiedlich. Die Mehrheit aller Nutzer jedoch berichtet, dass eine kontinuierliche Behandlung mit Intense Pulsed Light Geräten auch zu Hause zu einer Wachstumsreduktion der Haare führen kann.
Inzwischen gibt es etliche Geräte für den Heimgebrauch, die auf Dauer wesentlich kostengünstiger sind als der ständige Gang zu einem Experten. Schließlich kostet eine professionelle Behandlung um die 120€. Nun sind IPL Geräte mit ca. 400 – 500€ nicht gerade billig, aber wer sich mit permanenter Haarentfernung auseinander setzt, wird wissen, dass solche Preise in dieser Branche eher Peanuts sind. Gerade renommierte Hersteller wie Philips und Braun haben in den letzten Jahren wirklich erstklassige IPL Geräte entwickelt.
Falls auch Du ein IPL Gerät kaufen willst: Bei der Kaufentscheidung unterstützt Dich unser ausführlicher IPL Geräte Test!
Intense Pulsed Light: Sicherheit ist wichtig
Natürlich obliegen diese Geräte den hohen deutschen Sicherheitsstandards und müssen gerade durch ihre hohe optische Intensität eine Reihe von Auflagen erfüllen. Achte darauf, dass Du die Gebrauchshinweise ordnungsgemäß befolgst, um z.B. keine Schäden an den Augen davon zu tragen.
Und was ist mit Nebenwirkungen? Da IPL zu den neueren Technologien im Epilationsbereich gehört, mangelt es noch an Langzeitstudien. Manchen Thesen, sowohl von Befürwortern als auch von Kritikern, fehlt daher die nötige Untermauerung.
Hautverjüngung (Skin Rejuvenation) mit IPL
Ob Alter, Umwelteinflüsse oder exzessives Sonnenbaden: Es gibt viele Faktoren, die auf unsere Haut einwirken, oder gar auf Dauer das Bindegewebe schädigen. Dies wirkt sich natürlich auf die Straffheit aus. Auch jahrelanges Rauchen oder erhöhter Konsum von Kaffee haben negativen Einfluss. Das Resultat: Die Haut altert schneller.
Auch hier kann IPL Abhilfe schaffen. Denn ein weiterer Anwendungsbereich der Intense Pulsed Light Methode darin liegt, die Hautstruktur zu verbessern. Im Prinzip kann diese moderne Technologie die Haut praktisch verjüngen.
Gegen Falten, Altersflecken, Poren und Pigmentstörungen
Bei der Hautverjüngung gibt es zwei Hauptanwendungsbereiche. Der erste ist die allgemeine Fältchenglättung und Porenverkleinerung. Wie bei der Haarentfernung mit IPL, so werden Lichtblitze auf die Haut gestrahlt, dringen in sie hinein und regen die Bindegewebszellen an, neues Strukturprotein zu bilden. Glattere Falten und verkleinerte Poren sind die Folge.
Beim zweiten Anwendungsbereich, dem Entfernen von Altersflecken und Pigmentstörungen, wird der Farbstoff Melanin zu Hilfe genommen. Dieser befindet sich ja nicht nur in den Haaren, sondern auch in der Haut. Melanin nimmt wieder das Licht auf und wandelt es in Wärmeenergie um. Dadurch können kleine störende Äderchen und Altersflecken entfernt werden.
Natürlich müssen hier auch wieder mehrere Behandlungen durchgeführt werden, um dauerhaft Ergebnisse zu erzielen. Dabei werden 4-6 Behandlungen im Abstand von ca. 2-4 Wochen empfohlen. Danach sollte zweimal jährlich aufgefrischt werden. Je nach Studio ist mit kleinen Rötungen der Haut nach der Behandlung zu rechnen. Diese sind jedoch nur von kurzer Dauer. Die Prozedur an sich ist mit relativ wenigen Schmerzen verbunden. Wenn überhaupt, dann nur an empfindlichen Stellen des Körpers.
Schreibe einen Kommentar