Schon seit längerem macht eine neue Technologie im Bereich Haarentfernung von sich reden: “Super Hair Removal”. Das Gerät, abgekürzt “SHR”, soll ungewollte Behaarung des Körpers dauerhaft entfernen. Also höchste Zeit für uns, sich einmal damit zu beschäftigen.
Wie funktioniert SHR?
Die Methode arbeitet mit dem Prinzip der Wärmeentwicklung. Das SHR-Gerät erwärmt die zu enthaarenden Stellen auf der Haut, bis eine Temperatur von circa 42°, aber niemals höher als 50° erreicht ist. Dabei werden kurze, sich oft wiederholende Impulse abgegeben. Sie reichen bis tief in die Haut hinein und erzeugen einen Wärmestau. Dieser zerstört zwar die Haarfollikel, aber beschädigt nicht das umliegende Gewebe oder die Haut. Da man unter Haarfollikel nichts anderes als die Austrittsstelle des Haares in der Haut versteht, ist das Resultat simpel: Ein erneutes Haarwachstum in dem behandelten Bereich ist nicht mehr möglich.
Haarentfernung mit Super Hair Removal: Was sind die Vorteile?
Die Benutzung von SHR ist beinahe schmerzfrei. Das liegt zum Einen an der “In-Motion™”-Technik. Da der Applikator immer wieder über die Haut geht und somit Bereiche vollständig abdeckt, kann eine Enthaarung komplett und hochwirksam gelingen.
Zum Anderen wird die Haut und der umliegende Bereich durch die Nutzung der ICE™ -Methode gekühlt und betäubt. Das schützt vor oberflächlichen Verbrennungen durch die Wärmeimpulse. Außerdem verhindert die Technologie ein Schmerzgefühl. Das macht SHR zur einzigen, klinisch erprobten Laser-Maschine, die schmerzfrei Haare entfernt und auch keine Verfärbungen der Haut als Risiko trägt.
Für alle Hauttypen geeignet
Die Methode ist gut verträglich für Menschen aller Hauttypen. Durch das langsame Erwärmen der Haut und durch das erneute Senden von Impulsen wird das Gewebe geschützt. Zudem wird Melanin nicht beschädigt. Melanin sind rote, braune und schwarze Pigmente in unserem Körper. Dies ist ein großer Vorteil für dunkelhäutige Menschen gegenüber anderer Laser-Behandlungen, da gerade dieser Botenstoff empfindlich auf Wärme reagiert. Somit kann die Prozedur übrigens auch auf gebräunter Haut stattfinden.
Unterschied zu IPL
Im Gegensatz zu der SHR-Laser-Behandlung fiel in letzter Zeit häufig ein weiterer Begriff: Das Intense Pulsed Light-Verfahren, kurz IPL. IPL arbeitet mit einer Lichtquelle und kann somit im Gegensatz zur Lasertechnologie Chromophor, also Bestandteile des Melanins, herausfiltern. Damit ermöglicht die Methode neben der dauerhaften Haarentfernung auch die Behandlung von Hauterkrankungen- und Verjüngerung. Die Gemeinsamkeit zwischen beiden Vorgehensweisen ist die Arbeit mit Impulsen, nur dass die IPL-Technologie mit Licht arbeitet. Doch im Gegensatz zu SHR ist diese Praktik etwas ineffizienter. Es sind ca 8-10 Behandlungen nötig, um auch alle sogenannten aktiven Haarfollikel zu schädigen. Auch gilt es als etwas unsicherer. Zwar ist IPL durch Studien erprobt worden und dadurch als relativ sicher und effektiv zertifiziert worden, doch bei Fällen von Hyperpigmentierung kann es zu Komplikationen kommen. Auch auf gebräunter Haut kann die Prozedur nicht vollzogen werden.
Die Anwendung von Super Hair Removal wurde in mehreren professionellen Studien getestet. Dabei wurde festgestellt, dass SHR gegenüber anderen Techniken und Methoden der dauerhaften Haarentfernung weniger Schmerzen verursacht. Zudem wirkt es effizienter und weist keine Nebenwirkungen auf. Preiswert sind die Sitzungen allerdings nicht. Auch hier sind mehrere Behandlungen – in der Regel 5-6 – nötig.
Schreibe einen Kommentar