Der Gang zum Hundefriseur ist heute für viele Hundebesitzer selbstverständlich. Keine Frage, der Besuch bei einem “Groomer” (so die englische Bezeichnung) liegt im Trend. Hundesalons gibt es inzwischen in jeder Stadt, täglich entstehen neue. Was viele nicht wissen: Es geht dabei nicht nur um ein hübsches Äußeres. Auch handfeste gesundheitliche Gründe können dafür sprechen. Die vierbeinigen Freunde haben schließlich weitaus mehr Haare am Körper als wir Menschen. Das will gepflegt sein.
Vielen Hundefreunden ist es ja egal, wie ihr Hund aussieht. Hauptsache, er ist gesund. Doch immer mehr Hundebesitzern ist auch der äußere Eindruck wichtig. Und ein talentierter Hundefrisör macht aus kleinen Zottelhunden wahre Laufsteghunde. Ein Besuch im Hundesalon hat aber auch auf die Fellpflege und damit Gesundheit des Hundes einen sehr positiven Einfluss. Also nicht nur eine Angelegenheit für Teilnehmer einer Hundeshow, sondern auch eine Bereicherung für den eigenen Feld- und Wiesenhund.
Der Trend zum schönen Hund
Manche Hunderassen scheinen wie gemacht für Besitzer, denen das Äußere besonders am Herzen liegt. Da wird getrimmt, geschoren und in Form geföhnt bis der Hund wie ein kleines Kunstwerk aussieht. Und nicht selten wird dieser dann stolz präsentiert auf einer Hundeschau. Klassisches Beispiel ist der Pudel. Man mag von einer Hundeschau halten, was man möchte, es bedeutet für Teilnehmer von Schönheitswettbewerben eine Menge, dass der eigene Hund nicht nur lieb und brav ist, sondern auch als besonders schön ausgezeichnet ist. Kein Wunder also, dass ein Profi an die Felle muss. Ein Hundecoiffeur weiß, was eine gute Hundefrisur ausmacht. Er erkennt die Körperform, die Vorzüge und Makel eines Hundes und versteht es, das Beste aus jedem Tier heraus zu holen. Außerdem kann er mit verschiedenen Fellstrukturen umgehen und verfügt über die nötigen Geräte. Wer mit dem eigenen Hund an Ausstellungen teilnehmen will, wird sich meist in die Hände eines Profis begeben und nicht selbst am Fell des Tieres herumschneiden.
Mit dem “Hund von nebenan” zum Hundefriseur?
Wenn dir eigentlich nur wichtig ist, dass dein Hund einigermaßen gepflegt ist, sein Fell nicht verfilzt oder übel riecht, dann kam dog grooming möglicherweise für dich bisher nicht in Frage. Viele Hundebesitzer unterschätzen aber die Vorzüge einer richtig durchgeführten Hundepflege. Schließlich geht es nicht nur darum, den Vierbeiner zu einem Modehund zu machen, sondern darum, sein Fell optimal zu pflegen und artgerecht zu stutzen. Wenn du zum Beispiel einen Hund hast, der sich gern schmutzig macht, kann es eine große Erleichterung sein, die Haarpracht etwas zu kürzen und pflegeleichter zu haben. Je nach Hunderasse wachsen oft auch Haare über die Augen, in die Ohren oder an Hinterteil und Schwanz so lange, dass sie auf dem Boden schleifen. Alles, was unpraktisch aussieht, ist für den Hund auch störend. Natürlich kann man dem Problem dann selbst mit der Schere zu Leibe rücken. Wer das jedoch schon ausprobiert hat weiß, dass Frisöre zu Recht eine Ausbildung durchlaufen müssen. Das Tier hat schnell unschöne Ecken und Kanten im Fellkleid und ganz ungefährlich ist die Prozedur auch nicht. Wer keinen Hundesalon in der Nähe hat, den kann ein mobiler Hundefriseur auch zu Hause besuchen.
Dog Grooming und Ganzkörperwäsche
Was also wird alles geboten in einem Frisörsalon für Hunde? Zunächst kann der vierbeinige Freund in einer komfortablen Hundewanne gewaschen werden. Erfahrung und Einfühlungsvermögen helfen dabei auch bei ängstlichen Hunden. Dann wird das Fell gebürstet und verfilzte Stellen entfernt. Das ist wichtig, damit sich keine luftdichte Fellschicht bildet, unter der keine Luft mehr an die Haut gelangt und das Fell seine klimaregulierende Funktion nicht mehr hat.
Zum Kürzen und in Form schneiden der Haare wird entweder eine Schere, oft aber auch ein Hundetrimmer benutzt, ein Haarschneidegerät extra für Tiere. Es ist effektiv, leise und schnell – perfekt also, um den Hund nicht lange bei Laune halten zu müssen. Da ein guter Hundefriseur eine Ausbildung durchlaufen hat – einen Nachweis sollte man im Salon begutachten können – kann er umsetzen was du dir vorstellst und dich auch beraten oder Tipps geben. Auch zur richtigen Fellpflege zu Hause kannst du dir Ratschlag holen oder Pflegeprodukte bekommen.
Wenn das Fell Probleme macht
Ein wichtiger Teil der Fellpflege ist die Unterwolle. Nicht nur langhaarige Hunde, auch kurzhaarige Vierbeiner entwickeln für die kalte Jahreszeit teilweise eine dichte Unterwolle, die im Frühjahr regelrecht abgeworfen wird. Die meisten Hunde freuen sich über Hilfe, um diese Unterwolle los zu werden. Dass so ein Fellwechsel juckt und stört, kann man sich auch als Mensch vorstellen. Mit den richtigen Bürsten und Kämmen kann ein Groomer den Hund davon befreien, so dass die Haut wieder atmen kann und keine Schuppen oder Ausschläge entstehen. Manche Hunderassen bilden auch das ganze Jahr über Unterwolle, die das eigentliche Fell in seiner Funktion behindert.
Auch Krallen kürzen will gelernt sein
Vor allem leichte, kleine Hunde reiben sich beim Laufen nicht ausreichend die Krallen herunter. Wer dem eigenen Hund die Krallen stutzen will, dabei aber regelrechte Kämpfe ausfechten muss, ist in einem Salon auch sehr gut beraten. Denn dort hat man Erfahrung mit zappelnden Tieren, die niemanden an ihre Füße heranlassen sollen. Während man selbst Gefahr läuft, die Blutgefäße in den Krallen zu verletzen, weiß ein Profi genau, wie er die Krallen kürzen muss. Das ist schnell gemacht und auch nicht teuer.
Eine Frage des Geldes
Futter, Zubehör und Tierarzt – ein Hund kostet eine Menge Geld. Viele Hundebesitzer wollen daher nicht auch noch extra Geld ausgeben für die Pflege, vor allem wenn sie der Meinung sind, das selbst erledigen zu können. Je nach Hund und Fell ist es aber eine gute Investition, einmal zur Probe mit dem Hund zum Friseur zu gehen und danach zu bewerten, ob es das Geld wert war. Die Hundefriseur Preise gestalten sich je nach Körpergröße und Aufwand. Man kann für Schneiden und Baden etwa zwischen 40€ (kleiner Hund) und 100€ (großer Hund) rechnen, wenn kein außergewöhnlich großer Aufwand entsteht, wie etwa bei einem komplett verfilzten Fell. Pfotenpflege mit Krallenschneiden gibt es schon für um 10€. Oft ist Schneiden und Baden inklusive. Auch gratis Ohrenpflege und Zeckenentfernung ist beim Komplettpaket oft dabei, so dass man einen rundum gepflegten Hund mit nach Hause nimmt.
Schreibe einen Kommentar